Client Study
Montag, 02. Dezember
12:45 - 13:15
Live in Berlin
Weniger Details
Produkte der steckbaren Elektroinstallation bieten erhebliche Vorteile bei der Montagegeschwindigkeit und -zuverlässigkeit, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für den Einsatz dieser Produkte ist allerdings eine erhöhte Planungsqualität nötig, denn durch falsche Planung und Kommissionierung sind die Vorteile schnell dahin. So geht es darum, die nötige Planungsgüte mit möglichst geringem Aufwand zu realisieren – und dies unter der Berücksichtigung von Systemkomponenten vieler Hersteller mit unterschiedlichen Formaten an Produktdaten. Denn nur dann wird die steckbare Installation Akzeptanz im Vergleich zur konventionellen Installation finden. Erfahren Sie, welchen Weg WAGO gewählt hat, um die Hürde der Planung mithilfe eines Produktkonfigurators möglichst niedrig zu halten und so den Eintritt in die steckbare Installation für jeden zu ermöglichen.
In diesem Vortrag erfahren Sie:
Maximilian Höhnke ist seit 3 Jahren Product Manager für digitale Services bei WAGO.
Er entwickelt vor allem digitale Lösungen zur Selektion und Konfiguration, mit denen WAGO-Kunden möglichst einfach Produkte zu Ihren Applikationen im Portfolio identifizieren und individualisieren können. Zudem gestaltet er E2E-Prozesse samt der IT-Toolchain mit, um von der Konfiguration bis zur Produktauslieferung ein möglichst begeisterndes Kauferlebnis zu realisieren. Zuvor war Herr Höhnke 7 Jahre bei der Unternehmensberatung P3 in der Automobilbranche tätig, wo er seine Kunden unter anderem zu Themen wie Modulmanagement, Variantenmanagement oder Software-Entwicklungssteuerung beriet. Weitere Arbeitsfelder lagen in der Produktstrategie, Ladestrategie und Ladetechnologie.
Dr. Thorsten Krebs ist Spezialist für Variantenmanagement und Produktkonfiguration mit 25 Jahren Erfahrung in Wissenschaft und Wirtschaft. Er ist seit 15 Jahren bei encoway GmbH, und verantwortlich für das Beratungsgeschäft. Er unterstützt produzierende Unternehmen dabei, ihre eigene Variantenvielfalt zu beherrschen und effektiv in den Markt zu bringen. Als Visionär ist er regelmäßig daran beteiligt, neue Ideen in Leistungen und Produkte zu überführen.
The Pop in Your Job:
"Ich liebe meinen Job, weil es keine zwei gleichen Tage gibt! Ich habe das Glück, sehr viele Unternehmen kennenzulernen, und diesen in ihren individuellen Situationen helfen zu können. Natürlich sind die Herausforderungen immer ähnlich - aber nie gleich! Es macht mir Spaß, mich an diesen individuellen Gegebenheiten abzuarbeiten und dabei neue und innovative Konzepte zu erstellen. Wenn das dann am Ende umgesetzt wird, alles funktioniert, und der Kunde glücklich ist - dann ist das einfach großartig!"