Case Study
Dienstag, 03. Dezember
10:00 - 10:30
Live in Berlin
Weniger Details
In vielen Maschinenbau-Unternehmen liegt der Fokus der Produktentwicklung auf Hardware, während die Integration von Software oft erst spät in den Prozess einbezogen wird. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eine frühzeitige Verknüpfung von Software und Hardware, insbesondere in der Verwaltung von Stücklisten, zu einer effizienten und zukunftsorientierten Produktkonfiguration beitragen kann. Es wird gezeigt, wie Sie durch die Schaffung einer einheitlichen Datenbasis für Hardware und Software optimierte Prozesse in Produktion und Kundendienst ermöglichen können.
In dieser Session lernen Sie:
Ramona Adam-Heinrich ist eine erfahrene Projektmanagerin im Bereich PLM (Product Lifecycle Management) und ALM (Application Lifecycle Management), die seit November 2023 bei der Liebherr Group in Telfs, Tirol, tätig ist. In ihrer Rolle als PLM/ALM-Projektmanagerin bringt sie umfangreiche Kenntnisse im Parametermanagement und in der Softwareentwicklung ein, die sie seit 2020 in leitender Position bei Liebherr weiterentwickelt hat.
Vor ihrer aktuellen Tätigkeit arbeitete Ramona als Softwareingenieurin bei Liebherr (2014–2020), wo sie ihre Expertise in PLM-Software, Scade und weiteren Technologien vertiefte. Zuvor sammelte sie praktische Erfahrungen als Construction Engineer bei der Langmatz GmbH während eines Werkstudiums.
Ramona hat einen Master of Science und einen Bachelor of Science in Mechatronik – Maschinenbau von der MCI | The Entrepreneurial School® in Innsbruck. Zudem ist sie zertifizierte IREB Professional in Requirements Engineering, was ihre Fähigkeiten im Bereich Anforderungsmanagement unterstreicht.
The Pop in My Job:
Mit unseren Teams erschaffen wir durchgehende und harmonisierte Prozesse, die zum großen Ganzen des Unternehmens beitragen. Das Silodenken aufzulösen, Brücken zu bauen und zwischen den Fachbereichen zu vermitteln, macht den besonderen Reiz meiner Arbeit aus. Kommunikation ist dabei das mächtigste Werkzeug und mich hierbei immer weiter zu entwickeln, macht meinen Alltag neben der fachlichen Arbeit sehr vielfältig und interessant.
Mit über 10 Jahren Erfahrung bei der Liebherr Group, inklusive meiner aktuellen Rolle als Leiter der Technik Organisation, habe ich mein Fachwissen in Varianten- und Produktlebenszyklusmanagement stetig ausgebaut. Unsere Teams haben die Effizienz von Geschäftsprozessen verbessert und die Leistungsfähigkeit unserer Projekte gesteigert. Mein Ziel ist es, durch kontinuierliche Innovation und strategische Führung die Mission und Kultur unseres Unternehmens weiter voranzubringen, dabei immer neue Perspektiven und Erfahrungen im Team zu fördern.