Franz Heigl ist seit 2024 Leiter Digitalisierung und Produktionssystem bei der BMW Group. In dieser Rolle verantwortet er die digitale Transformation an mehreren zentralen Fertigungsstandorten wie München, Landshut und Dingolfing. Sein Fokus liegt auf der strategischen Integration digitaler Technologien, der Skalierung von KI-Anwendungen in der Komponentenfertigung sowie dem weiteren Ausbau schlanker, datenbasierter Produktionssysteme. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung innerhalb der BMW Group – unter anderem in leitenden Positionen in Logistikplanung, Strukturintegration und Innovationsmanagement – bringt Heigl tiefgreifendes Know-how in Lean Management, Smart Factory und digitaler Produktionssteuerung mit. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule München studiert.
Case Study
Montag, 01. Dezember
15:35 - 16:00
Live in Berlin
Weniger Details
Die digitale Transformation verändert die industrielle Komponentenfertigung grundlegend. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entstehen neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Qualitätskontrolle und vorausschauenden Wartung. Dieser Vortrag zeigt, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien und smarter Datenintegration Produktionsprozesse zukunftsfähig gestalten – von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung. In diesem Vortrag lernen Sie:
Panel Discussion
Montag, 01. Dezember
18:05 - 19:00
Live in Berlin
Weniger Details
Die digitale Transformation, der steigende Innovationsdruck sowie der zunehmende Anspruch an nachhaltige Produkte stellen das Produktmanagement im Maschinen- und Anlagenbau vor komplexe Herausforderungen. Der Einsatz von Big Data, die Anpassung an volatile Märkte und die Einführung agiler Strukturen sind zentrale Themen. Gleichzeitig rückt die Integration von Nachhaltigkeitszielen immer stärker in den Fokus: Wie gelingt es, ökologische Verantwortung, technische Exzellenz und wirtschaftliche Zielsetzungen in Einklang zu bringen? In dieser Session diskutieren erfahrene Industrievertreter, welche konkreten Strategien erfolgreich sind – und welche neuen Denkansätze es braucht, um Produktmanagement zukunftsfähig aufzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Balance zwischen Produkt- und Projektgeschäft bei hohem Kundenindividualisierungsgrad: Bleibt das aktuelle Rollenverständnis tragfähig? Folgende Fragen werden diskutiert: