Dienstag, 03. Dezember
15:30 - 16:00
Live in Berlin
Weniger Details
Die Moderatoren präsentieren im Plenum die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen des Tages und beantworten offene Fragen.
Severin Thum leitet seit April 2024 das Produktmanagement für Maschinen zur Highspeed-Banknotenbearbeitung bei Giesecke+Devrient (G+D). G+D ist ein Anbieter von Sicherheitstechnologien in den Geschäftsbereichen Digital Security, Financial Platforms und Currency Technology mit einem Jahresumsatz von 3 Milliarden Euro und 14.000 Mitarbeitenden weltweit.
Während seines Maschinenbaustudiums an der Technischen Universität München sammelte er bereits praktische Erfahrungen bei Unternehmen wie BMW und Siemens und beschäftigte sich in seiner Abschlussarbeit mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Nach einem Auslandssemester am Instituto Superior Técnico in Lissabon startete Herr Thum seine berufliche Laufbahn als Referent der Geschäftsführung bei Giesecke+Devrient Currency Technology, wo er heute Verantwortung im Produktmanagement übernimmt.
The Pop in Your Job:
In meiner Rolle im Produktmanagement habe ich die faszinierende Möglichkeit, mit High-End-Technologie die Grenzen des Möglichen auszutesten und an den schnellsten Banknotenbearbeitungsmaschinen der Welt zu arbeiten. Dabei leisten wir weltweit einen wichtigen Beitrag zur kritischen Infrastruktur der Bargeldversorgung.
Mit innovativen Produkten gestalten wir die Zukunft unseres traditionsreichen Unternehmens aktiv mit und stellen sicher, dass wir weiterhin an der Spitze der Branche stehen.
Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Furtwangen, 10 Jahre Leiter der Antriebsentwicklung in mittelständischen Unternehmen, seit 2000 bei Bosch, von 2000 bis 2005 Leiter der Entwicklung der Verpackungstechnik für trockene Lebensmittel, von 2005 bis 2008 Leiter der technischen Funktionen 1 Starter und Generatoren, von 2008 bis 2019 Leiter der Fügetechnik für Schraub- und Niettechnik, seit 2019 Advanced Enginnering Fügetechnik, seit 2021 Abteilungsleiter, Engineering und Service Stage Technology
The Pop in Your Job:
Die Vielseitigkeit der Themen. Das Entwerfen und Umsetzen von Innovationen im technischen Umfeld.
Das ständige Lernen von neuen Technologien.
2016 bis 2019 habe ich direkt nach meinem Abitur ein Duales Studium bei der Basler AG in dem Bereich Wirtschaftsingenieurswesen absolviert. Bei der Basler AG konnte ich während dieser Zeit Einblicke in alle Bereiche eines produzierenden Unternehmens erhalten. Nach meinem Abschluss konnte ich im Produktmanagement meine Wunschheimat als Trainee finden und erste Erfahrungen in Kundenprojekten sammeln. Meine heutige Tätigkeit fokussiert sich auf das Lifecycle Management unseres Produktportfolios, wozu u.A. das Änderungsmanagement, das Abkündigungsmanagement und das Kundenbeschwerdemanagement gehören.
The pop in my Job: Ist definitiv die Abwechslung! Kein Tag ist wie der Andere! Im Lifecyclemanagement bewege ich mich täglich für zahlreiche Produkte im Spannungsdreieck aus Marge, Qualität und Lieferfähigkeit. Hier ist mal eine tiefes Abtauchen notwendig, mal ein Feuerwehrmodus (bspw. bei Produktionsschwierigkeiten). Der Spagat aus unterschiedlichsten Fähigkeiten, die hierfür täglich benötigt werden, fordern mich immer wieder heraus!
2016 bis 2019 habe ich direkt nach meinem Abitur ein Duales Studium bei der Basler AG in dem Bereich Wirtschaftsingenieurswesen absolviert. Bei der Basler AG konnte ich während dieser Zeit Einblicke in alle Bereiche eines produzierenden Unternehmens erhalten. Nach meinem Abschluss konnte ich im Produktmanagement meine Wunschheimat als Trainee finden und erste Erfahrungen in Kundenprojekten sammeln. Meine heutige Tätigkeit fokussiert sich auf das Lifecycle Management unseres Produktportfolios, wozu u.A. das Änderungsmanagement, das Abkündigungsmanagement und das Kundenbeschwerdemanagement gehören.
The pop in my Job: Ist definitiv die Abwechslung! Kein Tag ist wie der Andere! Im Lifecyclemanagement bewege ich mich täglich für zahlreiche Produkte im Spannungsdreieck aus Marge, Qualität und Lieferfähigkeit. Hier ist mal eine tiefes Abtauchen notwendig, mal ein Feuerwehrmodus (bspw. bei Produktionsschwierigkeiten). Der Spagat aus unterschiedlichsten Fähigkeiten, die hierfür täglich benötigt werden, fordern mich immer wieder heraus!
2016 bis 2019 habe ich direkt nach meinem Abitur ein Duales Studium bei der Basler AG in dem Bereich Wirtschaftsingenieurswesen absolviert. Bei der Basler AG konnte ich während dieser Zeit Einblicke in alle Bereiche eines produzierenden Unternehmens erhalten. Nach meinem Abschluss konnte ich im Produktmanagement meine Wunschheimat als Trainee finden und erste Erfahrungen in Kundenprojekten sammeln. Meine heutige Tätigkeit fokussiert sich auf das Lifecycle Management unseres Produktportfolios, wozu u.A. das Änderungsmanagement, das Abkündigungsmanagement und das Kundenbeschwerdemanagement gehören.
The pop in my Job: Ist definitiv die Abwechslung! Kein Tag ist wie der Andere! Im Lifecyclemanagement bewege ich mich täglich für zahlreiche Produkte im Spannungsdreieck aus Marge, Qualität und Lieferfähigkeit. Hier ist mal eine tiefes Abtauchen notwendig, mal ein Feuerwehrmodus (bspw. bei Produktionsschwierigkeiten). Der Spagat aus unterschiedlichsten Fähigkeiten, die hierfür täglich benötigt werden, fordern mich immer wieder heraus!
Aileen Blondrath studierte von 2015 bis 2021 Maschinenbau an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2021 ist Frau Blondrath als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen tätig. Dort betreut Frau Blondrath verschiedene Forschungs- und Beratungsprojekte und widmet sich intensiv dem Komplexitätsmanagement sowie der Entwicklung und Umsetzung von Modularisierungsstrategien und Baukastenkonzepten.
Neben ihrer Tätigkeit am WZL ist Aileen Blondrath als Projektmanagerin bei der Complexity Management Academy aktiv. Während ihrer Zeit am Werkzeugmaschinenlabor und der Complexity Management Academy führt Frau Blondrath zahlreiche Projekte, wie u.a. die Entwicklung modularer Baukastenkonzepte für den Maschinenbau, Komplexitätsassessments und die Umsetzung strategischer Managementprojekte durch.
Pop in your Job:
Das Schöne an meiner Arbeit ist die ständige Abwechslung und die Herausforderung, mich immer wieder in neue, spannende Projekte einzuarbeiten. Als Innovationsmanagerin unterstütze ich Unternehmen dabei, komplexe Themen zu bewältigen und Strukturen zu schaffen, die Flexibilität und Effizienz fördern.
Mein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Komplexitätsmanagement und der Entwicklung modularer Baukastensysteme. Besonders spannend finde ich es, die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in meine Projekte einzubringen und dabei Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind.